Psychiatr Prax 2025; 52(02): 80-88
DOI: 10.1055/a-2419-7254
Originalarbeit

Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Housing Situation of People with Severe Mental Illnesses
Natalie Lamp
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
Thomas Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig
,
Andreas Allgöwer
3   Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie, Universität Ulm
,
Reinhold Kilian
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
Alkomiet Hasan
5   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, BKH Augsburg, Universität Augsburg Medizinische Fakultät, Augsburg
6   Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG), Standort München/Augsburg
,
Peter Falkai
7   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum München
,
Klemens Ajayi
8   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Peter Brieger
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Karel Frasch
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
10   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Donauwörth
,
Stephan Heres
8   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Markus Jäger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
11   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus(BKH) Kempten
,
Andreas Küthmann
12   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Memmingen
,
Albert Putzhammer
13   Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
,
Bertram Schneeweiß
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Michael Schwarz
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Markus Kösters
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
14   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Technische Universität Dresden, Chemnitz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Psychisch erkrankte Menschen sollten selbstbestimmt in der Gemeinde wohnen, es findet sich starke Evidenz für diese Wohnform. In dieser Arbeit wurden die Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die Inanspruchnahme und der Bedarf an Versorgungsangeboten analysiert.

Methodik Es wurden Daten einer Querschnittsstudie mit 397 Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen aus zwei bayerischen Bezirken verwendet und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse 70% der Betroffenen wohnen eigenständig. 6% leben im ambulant oder stationär betreuten Wohnen. 25% der Betroffenen sind auf Hilfe beim Wohnen angewiesen, wobei 39% hiervon nicht die nötige Hilfe erhalten. Die betreuenden Wohnformen sind den meisten Betroffenen bekannt und wurden als hilfreich empfunden.

Schlussfolgerung Die meisten Betroffenen leben in einer der gesellschaftlichen Norm entsprechenden Wohnsituation. Dennoch besteht bei einem Teil der Betroffenen ein ungelöstes Wohnproblem. Die Inanspruchnahme von ambulant oder stationär betreutem Wohnen ist hilfreich, die Unterstützung wird aber kaum genutzt.

Abstract

Objective People with mental illness should live independently in the community. This study analyzed the housing situation and the use and need of psychiatric housing facilities of people with severe mental illness.

Methods Data from a cross-sectional study with 397 people with severe mental illness from two Bavarian districts were used and analyzed descriptively.

Results 70% of the patients live independently. 6% use supported housing or residential care. 25% of the participants have housing needs, but 39% of them do not receive adequate help. Most of the patients are familiar with supported housing or residential care and find these helpful.

Conclusion Most patients live in a housing situation that meets the social norm. However, some patients have an unresolved housing problem. The use of supported housing or residential care is helpful, but is rarely used.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 13 March 2024

Accepted: 20 September 2024

Article published online:
08 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany